Mühldorfer Schülerinnen erinnern an ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt sie 2025 für ihren Beitrag

Fünf Schülerinnen des Mühldorfer Ruperti-Gymnasiums in Mühldorf am Inn werden für ihren Erinnerungsbeitrag „No longer silent“ auf Social Media einen Preis erhalten. Der Verein Für das Erinnern – KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart e.V. gratuliert.

Die jungen Influencerinnen haben eine Botschaft: „die dunklen Kapitel der Geschichte nicht zu vergessen.“ Sie wollen den Opfern des KZ-Außenlagers Mühldorf eine Stimme geben.

„Es ist ein Aufruf, die Erinnerung an ihre Geschichten lebendig zu halten und den Schmerz, den sie erlitten haben, nicht zu verdrängen“, begründen sie ihr Engagement. „Wir müssen hinschauen und uns aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen, um das Unrecht zu begreifen und sicherzustellen, dass sich solches Grauen nie wiederholt. Letztlich ist ‚No longer silent‘ nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch ein Appell an unsere Gegenwart und Zukunft: Jeder von uns hat die Verantwortung, gegen das Vergessen zu kämpfen und den Opfern ein würdiges Andenken zu schenken.“

Ihr werdet nicht vergessen!

Seit 1996 ist in Deutschland der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz, offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Auschwitz steht für den millionenfachen Mord, für die Unmenschlichkeit und die Barbarei, die von Deutschen und in deutschem Namen vor allem an den Juden, aber auch an anderen Volksgruppen begangen wurden.

2024 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in einem bundesweiten „denktag“-Wettbewerb junge Menschen dazu aufgerufen, sich mit der Erinnerung an Shoa und nationalsozialistischer Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert.

Die Schülerinnen des Mühldorfer Ruperti-Gymnasiums werden nun für ihren Beitrag im Januar 2025 mit einem Preis ausgezeichnet.

Gedenkort-Pfleger gesucht

Reinigung der Info-Schleusen Waldlager und Massengrab

Die Info-Schleusen bei den beiden KZ-Gedenkorten Waldlager und Massengrab sind im Jahr 2018 eröffnet worden. Durch die Waldlage wird der Bewuchs der Betonwände mit Flechten und Moosen gefördert.

Wir suchen immer ehrenamtliche Gedenkort-Pfleger. Zu angekündigten Terminen entfernen sie dann mit Wasser und Bürste den Bewuchs. Unser Verein stellt ausreichend Wasser vor Ort zur Verfügung. Lediglich einen Eimer und Bürsten sollten Sie selbst mitbringen.

Sind Sie interessiert? Dann ist Ihr Ansprechpartner Heinrich Baumert.

info@kz-muehldorfer-hart.de