Mühldorfer Schülerinnen erinnern an ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt sie 2025 für ihren Beitrag
Fünf Schülerinnen des Mühldorfer Ruperti-Gymnasiums in Mühldorf am Inn werden für ihren Erinnerungsbeitrag „No longer silent“ auf Social Media einen Preis erhalten. Der Verein Für das Erinnern – KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart e.V. gratuliert.
Die jungen Influencerinnen haben eine Botschaft: „die dunklen Kapitel der Geschichte nicht zu vergessen.“ Sie wollen den Opfern des KZ-Außenlagers Mühldorf eine Stimme geben.
„Es ist ein Aufruf, die Erinnerung an ihre Geschichten lebendig zu halten und den Schmerz, den sie erlitten haben, nicht zu verdrängen“, begründen sie ihr Engagement. „Wir müssen hinschauen und uns aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen, um das Unrecht zu begreifen und sicherzustellen, dass sich solches Grauen nie wiederholt. Letztlich ist ‚No longer silent‘ nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch ein Appell an unsere Gegenwart und Zukunft: Jeder von uns hat die Verantwortung, gegen das Vergessen zu kämpfen und den Opfern ein würdiges Andenken zu schenken.“
Ihr werdet nicht vergessen!